top of page

TEL.: 04841 9373048

IMG_3172.JPG

ÜBER UNS

Gründung

Am 13. August 1958 fand die Gründungsversammlung der Schützengilde Dreimühlen statt. Mit 48 Gründungsmitgliedern war dies ein stolzer Anfang für unsere Gilde, die seitdem einen festen Platz im Vereinsleben des Ortsteils Dreimühlen hat.

Bald nach der Gründung der Gilde begannen die Bemühungen geeignete Räumlichkeiten für den Schießbetrieb zu finden. Anfangs wurde eine Garage, dann ein Saal einer Gaststätte und dann die Werkstatt eines Schützenbruders für den Schießbetrieb genutzt. Seit 1996 haben wir nun hoffentlich eine Bleibe für immer gefunden. Die Husumer Sportvereinigung stellte uns ihr nicht mehr benötigtes Jugendheim zur Verfügung. Nach umfangreicher Arbeit in Eigenleistung konnten wir unsere Veranstaltungen endlich in einem "eigenen" Schützenheim durchführen.

Mit 48 Gründungsmitgliedern war dies 1958 ein stolzer Anfang für unsere Gilde. Es handelte sich hier nur um Männer, da wie auch in anderen Schützenvereinen zu damaliger Zeit, es noch nicht üblich war, dass die Frauen Mitglieder wurden. Diese wurden erst 1981 als Mitglieder aufgenommen. Zur Zeit sind 23 Männer, 21 Frauen und 3 Jugendliche Mitglied unserer Gilde.

Allgemeines

Der faire, sportliche Wettstreit im Schießen auf den Vogel oder auf die Scheibe sowie die Pflege der Geselligkeit prägen zusammen mit vielen weiteren Aktivitäten das starke Zusammengehörigkeitsgefühl in unserer Gilde.Seit über 30 Jahren pflegen wir mit den benachbarten Vereinen der "Vogelscheeter" eine kameradschaftliche Zusammenarbeit. Das Gleiche gilt ebenso für die Ringreitergilde Dreimühlen.Zahlreiche Veranstaltungen sorgen das ganze Jahr über für ein reges Vereinsleben. In der Regel treffen wir uns viermal im Monat zum Scheibenschießen mit Luftgewehren (aufgelegt und freihändig) und mit Pistole. Neben dem Schützenfest, dem Himmelfahrtsschießen, dem Pokalschießen und dem Adventsschießen finden auch das jährliche Kleinkaliberschießen in Hattstedt und das Tontaubenschießen regen Zuspruch.Außerhalb des Schießsports stehen bei uns viele der Geselligkeit dienenden Veranstaltungen auf dem Programm, wie zum Beispiel Lotto, Grünkohlessen mit Heißgetränkeabend und die je nach nachfrage stattfindende Fahrradtour mit anschließendem Grillen. Ein jährlicher Höhepunkt ist natürlich der im Oktober stattfindende Königsball.

Die Uniform

Jacke: Drei Knopfsakko dunkelgrünes Tuch. Bei den Herren zusätzlich mit Silber Eichenblättern am Kragen und grüner Schützenschnur auf der rechten Seite .  Bei der Jugend wird eine Vereinsweste gestellt!

Hut: grüner Schützenhut mit schwarzer Feder und Rehhaarrosette (nur die Herren) der König trägt beim Umzug einen Zweispitz mit weißem Federbusch.

Hose: schwarze Hose oder Rock.

Schuhe: schwarze Schuhe und schwarze Socken.

Hemd: Alle Mitglieder tragen ein weißes Hemd ,eine weiße Bluse.

Krawatte: die Herren tragen eine dunkelgrüne Krawatte mit Schützenemblem.

Schulterstücke: Der Vorstand trägt 4 nebeneinander gelegte silberne Plattschnüre mit silbernem Knopf auf beiden Schultern.

Der Hauptmann trägt zusätzlich 2 Sterne und der Oberleutnant 1 Stern pro Schulterstück.

Der König trägt 5 bogig Gold auf beiden Schultern.

Der Fähnrich und Fahneleutnant trägt 4 streifig Grün/Silber mit silbernem Knopf auf beiden Schultern.

Der einfache Schütze trägt 2 streifig grün mit braunem Knopf auf beiden Schultern.

Blume: Zum Schützenfest trägt jedes Mitglied eine rote Rose an der Uniform!

Schärpen: Die Schärpen werden von der rechten Schulter zur linken Hüftseite getragen!

Der Hauptmann (1.Vorsitzende) trägt eine graue Schärpe mit goldenen Fransen.

Der Oberleutnant, der Vorstand und der Fähnrich trägt eine Blau/Grüne Schärpe mit goldenen Fransen.

Die Königs- und Königinnenbegleiter und Fahnenleutnante tragen in Marschrichtung links Grün und rechts Blau mit goldenen Fransen.

Handschuhe: Alle Funktionsträger tragen während dem Umzug und Antreten weiße Handschuhe.

bottom of page